Hintergrund und Nutzen
Der Demografische Wandel in Deutschland wird häufig von einem bangen Blick auf die künftige Wirtschaftskraft begleitet. Schon heute herrscht in vielen Branchen Fachkräftemangel. Bei sinkenden Geburtenraten wird sich die Tendenz weiter verstärken. Im Personalmanagement kommt es deshalb darauf an, seinen künftigen Personalbedarf frühzeitig zu bestimmen und seinen Personalstamm möglichst genau zu analysieren und weiter zu entwickeln.
Die Bevölkerung insbesondere im Erwerbsalter zwischen 20 und 64 wird in den nächsten 20 Jahren um bis zu 8 Millionen sinken.
Mangelhaftes Wissen über die Folgen des Demografischen Wandels kann für viele Unternehmen zum Problem werden:
- Fachkräfte stehen nicht mehr ausreichend zur Verfügung
- die Belegschaft altert
- der Wissenstransfer ist nicht optimal gesichert.
Es gilt konkrete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die dabei helfen, dass die Unternehmen sich zukunftsorientiert aufstellen können.
Themen
- Die demografische Entwicklung und die Handlungsfelder nach INQA
- Zahlen/ Daten/ Fakten als Basiswerkzeug für den/ die Berater/in
- Praxistaugliche Maßnahmen aus den Handlungsfeldern – im Überblick
- Der Demografie-Kurzcheck nach INQA/ DEx
- Regionale Entwicklungen als Basis für alle Maßnahmenempfehlungen – Kennenlernen der wichtigsten Recherchequelle
- Das Beratungsmodell im Überblick
Konkret bedeutet dies:
- es braucht gute Analysetools, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen
- die regionale Situation muss mit in die Analyse einfließen
- es müssen Strukturen entwickelt werden, die gesundheitsfördernd/ alternsgerecht und wertschätzend gestaltet sind
In diesem eintägigen Seminar werden praxisorientierte und erprobte Instrumente und Vorgehensweisen vorgestellt, die insbesondere für Berater geeignet sind und unmittelbar eingesetzt werden. Mit Hilfe dieser Instrumente können Veränderungsprojekte optimal imitiert und begleitet werden.
Zielgruppe
- freie Berater/innen
- interne Personalentwickler/innen oder Mitarbeiter/innen der Personalabteilung
- Experten/innen von Kammern, Verbänden, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften
- etc.
Termine und Dauer
Dauer: |
1 Tag (09:30 Uhr - 17:30 Uhr) |
Termine: | 26.04.2017 | Erfurt* | |
17.05.2017 | Wuppertal | ||
30.05.2017 | Hamburg | ||
07.07.2017 | Mannheim | ||
18.10.2017 | Erfurt* |
* in Kooperation mit dem Thüringer Netzwerk Demografie.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro (mehrwertsteuerfrei gemäß § 4, 22 a Umsatzsteuergesetz, von der Umsatzsteuer befreit).
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
- Seminarunterlagen
- Pausengetränke und Mittagsimbiss
- Teilnahmebescheinigung für INQA
Anmeldung

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn über das Online-Formular an!
DEx QUALIFIZIERUNGSTERMINE
Datum | Ort | Dozent | |
---|---|---|---|
19.03.19, 09:30 Uhr | Qualifizierung zum Demografie-Lotsen in Wuppertal | Qualifizierung |
![]() |
12.04.19, 09:30 Uhr | Qualifizierung zum Demografie-Lotsen in Frankfurt | Qualifizierung |
![]() |
