Daseinsvorsorge - Interkommunale

15.02.2017
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichen demografischen Aufgaben in Kreisverwaltungen, Politik und Kommunen vertraut nahmen letzte Woche am 7. DemografieCircle in Rheinbach teil. Neben den Vertreterinnen und Vertretern aus dem Dreieck Köln, Bonn und Aachen hatten wir den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld aus Rheinland-Pfalz sowie Vertreter aus dem rheinischbergischen und oberbergischen Kreis und der Stadt Emmerich dabei.

Im ersten Impulsbeitrag erläuterte Dr. M.H. Sarikaya, Stellvertretender Wirtschaftsförderer des Rhein-Sieg-Kreises, die kommunalen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Einwohnerentwicklung und Demografie, des Arbeitsmarkts und der Wirtschaftsstruktur, der Siedlungsentwicklung sowie des Verkehrs und der Mobilität.

Im Anschluss daran entbrannte eine heiße Diskussion u.a. zu der Frage nach bezahlbarem Wohnraum und welche Rolle die Politik dabei hat. Intensiv wurde auch die Frage nach den Erfolgsfaktoren funktionierender Netzwerke gestellt. Eine Blaupause als Lösung für alle gibt es nicht.  Sie hängt sehr stark von den beteiligten Menschen und Interessensgruppen ab, die miteinander kommunizieren, interagieren und auf der Suche nach der für ihre Region passenden Lösung sind. 

In der abschließenden Workshop Runde wurden die Herausforderungen der Kommunen bei der interkommunalen Vernetzung in der Daseinsvorsorge diskutiert. Das Fazit von Ernst Hermann, CEBU-Team, lautete: Viele Kommunen sind durch die sich beschleunigenden Veränderungen querschnittlich betroffen. Durch interkommunale Vernetzungen könnten Ressourcen gebündelt und neue Formen der kommunalen Zusammenarbeit gestaltet werden. 

Der Nachmittag endete mit zahlreichen Themenvorschlägen der TeilnehmerInnen und Teilnehmer für kommende DemografieCircle, erweiterte Workshop Formate bis hin zu einer von CEBU zu organisierenden Fachtagung  zur Daseinsvorsorge. 

Der nächste DemografieCircle findet am 28. Juni 2017 in der Zeit von 13-17 Uhr statt. Details in Kürze hier im Blog.


Zurück