Zielgruppe
- Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Meister, Techniker)
- Fachärzte für Arbeitsmedizin bzw. Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
- Unternehmer aus kleinen und mittleren Unternehmen (bis 250 MA)
Beschreibung
Seit 1995 ist die Gefährdungsbeurteilung in Deutschland das wichtigste, im Arbeits-schutzgesetz verankerte Präventions-werkszeug zur Verhinderung von Unfällen und Berufskrankheiten.
Seit 2013 ist auch Pflicht, die psychische Belastung der Beschäftigten zu ermitteln und zu beurteilen. Durch die immer älter werdenden Belegschaften in den Unter-nehmen ist eine alters- und alterngerechte Arbeitsgestaltung unumgänglich.
In der Werkstatt Gefährdungsbeurteilung erhalten Sie grundlegende Informationen und praktische Hilfen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung in Webinaren und Präsenzterminen.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Wie ermittle und beurteile ich die Gefährdungen?
- Wie binde ich die psychische Belastung in die Gefährdungsbeurteilung (GB) ein?
- Wie können die Klein- und Kleinst-unternehmen mit Hilfe der GB die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten im demografischen Wandel erhalten?
- Wie berücksichtige ich die Stärken und Schwächen älterer Beschäftigter bei der Gefährdungsbeurteilung?
- Wie können Seminare interessanter gestaltet werden durch Kombination von Webinaren und Präsenzphasen?
In Kooperation mit

Referent

Dr. Josef Sauer
Jahrgang 1957. Dr. rer. nat. 1978--1984 Studium der Chemie an der Universität Freiburg. 1984-1989 Promotion am Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Freiburg. 1989--1993 Angewandte Forschung bei Dow Deutschland in Rheinmünster im Bereich Epoxidharze. 1995 bis heute: Geschäftsführender Gesellschafter der Firma QUMsult GmbH & Co. KG, Beratung und Software. 2004 bis heute: Mitherausgeber des Loseblattwerkes „Arbeitssicherheit“ und der elektronischen Informationssysteme „Haufe Arbeitsschutz Office“ und „Haufe Arbeitsschutz Office Professional“ des Haufe-Verlags.
Ablauf
![]() ![]() |
|||
1 ![]() |
Gefährdungsbeurteilung
|
||
2 ![]() |
Basis für Betriebsanweisungen und Unterweisungen
|
||
3 ![]() |
Die psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
|
||
4 ![]() |
Alters- und alternsabhängige Belastungen ermitteln
|
||
5 ![]() |
Gefährdungsbeurteilung - Praktisch durchführen
|
||
Die Präsenz-Werkstätten finden in Freiburg statt. |
Hier können Sie den Ablauf und die Informationen zur DEx-Werkstatt als pdf herunterladen.
Programm-Download