Hintergrund und Nutzen
Der demografische Wandel ist als Schlagwort in aller Munde – doch in seinen konkreten betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen wird er häufig (noch) unterschätzt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt mit seinem INQA Netzwerk einen großen Pool an Instrumenten, Praxisbeispielen und Fachberatern zur Verfügung, damit kleine und mittelständische Unternehmen der Gesundheitswirtschaft Unterstützung erfahren können.
Die Teilnehmer/innen gewinnen einen Überblick über die branchenspezifischen INQA Instrumente und deren Anwendung in der Praxis.
Dazu wird der WAI (Work Ability Index) vorgestellt, dessen Einsatzmöglichkeiten für Erhalt und Förderung der Arbeitsfähigkeit erläutert und am Praxisbeispiel demonstriert. Teilnehmende erweitern Ihr Portfolio in der Beratung zum Thema „Arbeit in Zukunft gestalten“.
Themen
- Demografischer Wandel und INQA Handlungsfelder im Gesundheitsmarkt
- Nützliche Quellen zur (regionalen) Datenrecherche
- Vorstellung INQA Checks zu Führung, Personalentwicklung und Gesundheit in Gesundheits-, Pflege- und Sozialunternehmen
- Branchenspezifische Praxisbeispiele aus angewendeten INQA Checks
- Das Modell der Arbeitsfähigkeit und seine Anwendung in der Beratung
- Der WAI (Work Ability Index)
Referentin
![]() |
Ilse Buchgraber (Aschaffenburg),
Regionalstelle Nordbayern/Main-Kinzig-Kreis
|
Zielgruppe
Berater/innen mit Beratungsschwerpunkten in Gesundheitsunternehmen
Termine und Dauer
Dauer: |
1 Tag (09:30 Uhr - 17:00 Uhr) |
Termine: | 20. Juli 2018 | Frankfurt |
11. Dezember 2018 | Frankfurt | |
Kosten
Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn über das Online-Formular an!