Hintergrund und Nutzen
Aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung und des gleichzeitig schrumpfenden Erwerbspersonenpotenzials ist mit einem Nachwuchsmangel an Arbeitskräften in bestimmten Branchen und Berufen zu rechnen.
Von diesem Nachwuchsmangel sind kleinere Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitenden potenziell in besonderer Weise betroffen, da sie in verschiedener Hinsicht (z. B. Jobsicherheit, Entgelthöhe, Aufstiegsmöglichkeiten) mit den Angeboten von Mittelständlern und Großunternehmen nicht konkurrieren können. Die kleinen Unternehmen können und müssen darauf reagieren, indem sie dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit ihrer bestehenden Belegschaften besonderes Augenmerk schenken.
Im Rahmen des vom Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten Projektes wurde in 4 Jahren ein Werkzeugkasten entwickelt, der auf die Bedarfe kleiner Unternehmen zugeschnitten ist. Mit Hilfe multimedialer Werkzeuge (Podcasts, Apps etc.) sollen sich die Beteiligten mit der aktiven Förderung und Erhaltung ihrer Arbeitsfähigkeit auseinandersetzen und auf diese Weise die Arbeitsqualität erhöhen.
Themen
- Begrüßung und Organisation
- Grundzüge der Arbeitsfähigkeit
- Kennenlernen und Erwartungsabfrage
- Das AKKu-Projekt und die Gründe der Förderung durch INQA
- Das Haus der Arbeitsfähigkeit und der AKKu-Werkzeugkasten
- Der Expertencheck als zentrales Werkzeug
- Das idealtypische Vorgehensmodell
- Analyse- und Umsetzungsinstrumente aus dem Werkzeugkasten
- Weiteres Vorgehen
Referent
Zielgruppe
- Freie Beraterinnen und Berater
- Mitarbeiter/innen von Kammern und Verbänden (z. B. IHKs, HWKs, Krankenversicherer, BGs, Knappschaften etc.) die für das Thema Arbeitsfähigkeit in den Unternehmen sensibilisieren wollen
Termine und Dauer
Dauer: |
1 Tag (09:30 Uhr - 16:30 Uhr) |
Termine: | 16.12.2019 | Wuppertal | |
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro (mehrwertsteuerfrei gemäß § 4, 22 a Umsatzsteuergesetz, von der Umsatzsteuer befreit).
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
- Teilnahme am Seminartag
- Seminarunterlagen
- Pausengetränke und Mittagsimbiss
- Betreuung während der Praxis- und Erprobungsphase
Autorisierung
Interessierte Berater/innen, die neben dem Besuch des Seminars auch nachweisen können, dass Sie den AKKu- Werkzeugkasten erfolgreich in 3 Unternehmen erprobt und angewandt haben, haben die Möglichkeit sich auf der AKKu Webseite als autorisierter AKKu-Berater darzustellen. Die genauen Vorgehensweisen zur Erlangung der Autorisierung wird auf der Schulung besprochen.
Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn über das Online-Formular an!