Die deutsche Volkswirtschaft konnte sich in den letzten Jahrzehnten sehr erfolgreich in einer globalisierenden Weltwirtschaft behaupten. Doch so langsam trübt sich der Glanz der Vergangenheit. Einige Entwicklungen lassen sich in den nächsten Jahrzehnten nur noch marginal ändern.
Hierzu gehört das lange Gedächtnis der Demographie. Einige Entwicklungen werden durch das vorausschauende Handeln von Wirtschaft und Politik aufschiebend gestaltet. Wir wissen heute noch nicht wie sich die Digitalisierung auswirken wird, aber sie wird auf jeden Fall nicht die ganzen fehlenden Produktivitätspotentiale ersetzen können.
Die Bevölkerungsentwicklung wird sich jedoch weder mittelfristig noch langfristig gravierend ändern. Abgesehen von den Ländern Südkorea und Japan muss sich Deutschland in den nächsten 25 Jahren hier den größten Herausforderungen stellen.
Wir werden nicht nur älter - von 100 erwerbstätigen Personen gehen heute 35 und in 25 Jahren 56 Personen in Rente, sondern wir werden auch weniger.
Wir werden Antworten suchen müssen für die drei größten demographischen Bereiche: Personal/Fachkräftelücke, rückläufiges Wachstumspotential und Migration/Integration.
Vergessen Sie das ganze Krisengeunke –haben Sie den Mut aus den bestehenden Denksystemen herauszutreten und lernen Sie strategisch zu handeln.
Damit Sie bereits heute zukunftsorientiert besser agieren können, gibt es die „Demografie-Experten“.
Warum? Weil sich aus einer ursprünglich vermeintlich einfachen administrativen Arbeit eine allumfassende Unternehmensaufgabe entwickelt hat auf die so gut wie keiner vorbereitet war.
Eine erfolgreiche betriebliche Personalpolitik muss heute darauf ausgerichtet sein, flexibel und individuell auf die Bedürfnisse und auf die aktuelle Lebensphase des einzelnen Beschäftigten zu reagieren.
Wir sorgen dafür, dass Sie schnell und präzise die betrieblichen Engstellen lokalisieren, dazu die richtigen Maßnahmen ergreifen und zielorientiert durchführen können.
Die „Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ hat viele Stichwörter.
Hier eine Auswahl - suchen Sie sich das für Sie interessante Thema heraus oder schildern sie uns Ihre Situation:
Altersgerechte Arbeitsplätze, Altersvorsorge, Angehörigenpflege, Austrittsgespräche, Betriebs-KiTa, betriebliche Wiedereingliederung, Bevölkerungsentwicklung BGF und BGM, Bogenkarriere, CafeteriaModell, Ehrenamt, Elternförderung, Elternzeiten, Fachkräftemangel, Führungskräftesensibilisierung, Familie und Beruf, Familienpflegezeiten, Firmenkultur, Floating, Generationskonflikte, Gender Mainstream, Gleitzeit, Kultur und Führung, Leistungsträger, Onboarding, Migration, Mitarbeiterbindungsprogramme, Mitarbeitergewinnung, regionale kommunale Daten, Sabbatical, soziale Medien, Teilzeit, Vertrauensarbeitszeit, Vorsorgelösungen, Weiterbildung, Wertschätzungskultur, Wissenstransfer, Zeitkonten, Zukunftsgespräch.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit durch unseren Beratungsansatz Ihr Unternehmen zukunftsorientiert durch die schwierigen Phasen der Zukunft zu steuern.
Leitung
Die regelmäßigen DEx-Mitglieder-Treffen werden in Verbindung mit einem Schwerpunktthema künftig bei der "Längste Kaffeepause Freiburgs" erfolgen. Siehe Termine unten.

DEx-Regionalleitung Baden
Ulrich REINER
Albert-Schweitzer-Str. 8 c
77654 Offenburg
Mail:
Fon 0781 - 924 61 880